Previous
Next

Die Zukunft

Wir erstellen "digitale Zwillinge" von Bergbaudenkmälern (nicht nur) im Erzgebirge

Wir sind noch in der Bauphase, aber wir wissen, wie der Erzgebirgspilger aussehen wird. Wir haben auch eine Menge Pläne, was wir in diesen schönen Räumen machen können. Hier sind einige von ihnen:

Ústí Erzgebirge ist eine historische Region, in der seit jeher (seit etwa 800 Jahren) Erze und Mineralien abgebaut werden. Denkmäler aus dieser Zeit sind fast überall in der Region zu finden. Neben dem Bergbau entwickelten sich in den Bergen auch andere Wirtschaftstätigkeiten, das Handwerk und ein besonderer Lebensstil. Da das Erzgebirge in Ústí nad Labem heute nur noch ein Bruchteil seiner einstigen Pracht und Wirtschaftskraft ist, sind die Geschichten der hiesigen Unternehmer und Bergleute ein unvergleichlicher Zeitabschnitt der Entwicklung der Region. Aber das heutige Erzgebirge hat andere Qualitäten. Dies gilt insbesondere für das geeignete Terrain für Wanderungen, aktive Freizeitgestaltung und für Neuansiedlungen junger Familien. Die Naturschönheit, die sich auf dem Weg zur Anerkennung als Landschaftsschutzgebiet Erzgebirge befindet, ist heute der wichtigste Wert des Gebiets.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite:

Die Zukunft

In einer Zeit, in der die Bergbautätigkeit eingestellt ist, in der vor allem die Bergbaudenkmäler, die Übertageanlagen und die unterirdischen Gruben verschwunden sind, ist es sinnvoll, sich zumindest einen digitalen Eindruck von diesen Zeitphänomenen zu verschaffen. Ziel ist es, digitale Zwillinge von realen Landschaftswerken, Bergbaudenkmälern, die ihr Erscheinungsbild in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts grundlegend verändert haben, zu erstellen und sie in einer ähnlichen VR- und AR-Präsentation zugänglich zu machen. 95% aller Bergbauwerke waren, sind und werden unzugänglich sein. Aber die virtuelle Realität kann das grundlegend ändern. Jeder kann durch die unterirdischen Räume des Steinkohlebergbaus gehen. Auch mit Bergleuten, Ereignissen, Einstürzen.

Neben 3D-Modellen von Bergbautechnik, unzugänglichen Gruben, Schächten und Stollen ist es auch möglich, weitere wichtige Geschichten aus der Geschichte des Bergbaus, der Gewinnung und der Erzverarbeitung in der Region Ústí nad Labem für die virtuelle und erweiterte Realität zu erfassen, z. B. die Aufarbeitung des Keltenschatzes von Lahošt’, das Grubenunglück in der Grube Nelson, die Visualisierung der Stadt Most usw. Ein ebenso interessantes Thema wird in etwa 10 Jahren ein 3D-Modell eines großen Baggers sein.

Diese Geschichten, Modelle, Landschaften können im Rahmen des Erzgebirgischen Pilgerzentrums präsentiert werden, das wir im erzgebirgischen Dorf Kovářská mit dem Verein DoKrajin, einer gemeinnützigen Organisation, aufbauen wollen.

Im Jahr 2021 schloss das Kreativteam um Petr Mikšíček das Langzeitprojekt Lebendige Berge (www.zivehory.cz) ab, bei dem eine App und 39 Visualisierungen mit Augmented und Virtual Reality aus der Geschichte des Erzgebirges entstanden. Sie ist interaktiv und für Bildungszwecke geeignet. Die Hauptthemen sind Bergbaudenkmäler, Persönlichkeiten des Erzgebirges, verschwundene Dörfer und altes Handwerk.

Beschreibung des Projekts

Es ist wünschenswert, die alten Traditionen, das Handwerk, die Lebensweisheit der erzgebirgischen Bevölkerung und die Bergbaudenkmäler in die heute entleerte Landschaft zurückzuholen, damit das Erzgebirge sein historisches Gedächtnis bewahrt. Deshalb wird der Erzgebirgspilger ins Leben gerufen. Ein universeller Raum für alle, die sich für die Geschichte des Erzgebirges, für die Erkundung der erzgebirgischen Landschaft, für die geistige Entwicklung und für moderne Technologien wie Augmented und Virtual Reality interessieren. Im Rahmen des Projektes zur Wiederbelebung des Pilgers werden wir ca. 20 virtuelle "Menüs" zu für das Erzgebirge wichtigen Themen erstellen. Diese Menüs werden im Bereich des Pilgrim "serviert", der als Club/Café dienen wird. Das Personal wird Ihnen eine virtuelle Brille (Oculus Quest 2) und ein Tablet zur Verfügung stellen. Auf diese Weise können die anderen am Tisch sehen, was die Person, die die Geschichte in der VR-Brille sieht, sieht.
Jedes Menü hat eine Dauer von 60 Minuten. Während der Besichtigung erhalten die Besucher kleine Leckereien, die thematisch mit der Geschichte der Visualisierung zusammenhängen. Das Projekt wird daher die Erstellung von 3D-Modellen, 360-Visualisierungen oder Augmented Reality umfassen. Auf Tschechisch, Deutsch und Englisch. Das Projekt umfasst auch den Wiederaufbau des Pilgerhauses. Dazu gehört vor allem die Renovierung des 1. Stocks und des Dachgeschosses für Hörsäle und Büros. Der Umbau des Saals in ein Café, die Instandsetzung des Nebengebäudes und der Bau einer Außenterrasse. Gestaltung des Gartens zum Zweck der Bewegung und der AR-Spiele. Begrünung des Parkplatzes vor dem Gebäude. Schließlich die Instandsetzung der Fassade des Gebäudes.

Die Themen umfassen:

  • Unzugängliche Stollen und Schächte im Erzgebirge erkunden
    Tagebaudenkmäler im Ústí Erzgebirge
  • Erleben Sie die wiederbelebten, ausgestorbenen Dörfer des Usti-Erzgebirges
  • Handwerk im Erzgebirge
  • Traditionen des Erzgebirges
  • Sagen des Erzgebirges
  • Die schönsten Felsen des Erzgebirges
  • Seltene zweite Pflanzen und Tiere in der VR
  • Erinnerungen an das Erzgebirge
  • Mysteriöse Geschichten von Frau Marcebila
  • Wie die Wälder in den Bergen starben und wie sie aus der Asche auferstanden
 

Die 10 schönsten Ausflugsziele im Erzgebirge

Demonstration von VR- und AR-Visualisierungen

Wie funktioniert die App "Lebendiges Erzgebirge"?

In Kovářská wird ein VR- und AR-Zentrum entstehen, in dem Visualisierungen nicht nur aus der Geschichte des Bergbaus in der Region Ústí nad Labem stationär sein werden und den Besuchern eine Reise in die Geschichte des Kohle- und Erzbergbaus in der Region ermöglichen werden. Dank seiner Lage ermöglicht das Erlebnis-Bergbauzentrum Kovářská auch Ausflüge in die Umgebung, die mit der Bergbaugeschichte verbunden sind, sowie in die untergegangenen Dörfer. Wir beabsichtigen, die Einrichtung für die Nutzung durch Anwohner, Schulen und Besucher aus dem ganzen Land und Deutschland zu betreiben.